Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage, auch bekannt als MLD, ist eine sanfte und wirkungsvolle Massagetechnik, die darauf abzielt, die Lymphflüssigkeit im Körper zu bewegen und zu reduzieren. Diese Technik wurde von Dr. Emil Vodder in den 1930er-Jahren entwickelt und wird heute in der Physiotherapie, der Pädiatrie, der Dermatologie und vielen anderen Bereichen eingesetzt.

Die manuelle Lymphdrainage ist besonders nützlich bei der Behandlung von Lymphödemen, einer Erkrankung, bei der das Lymphsystem gestört ist und Flüssigkeit ansammelt. Dies kann zu Schmerzen, Schwellungen und Hautveränderungen führen. MLD kann auch bei anderen Erkrankungen, wie zum Beispiel Cellulite, Hämatomen, Prellungen und Schmerzen im Bereich der Gelenke, helfen.

Es gibt verschiedene Arten der manuellen Lymphdrainage, wie zum Beispiel die klassische Vodder-Technik, die für die Behandlung von Lymphödemen entwickelt wurde, die für die Behandlung von Hämatomen und Schmerzen im Bereich der Gelenke entwickelt wurde, und die Leduc-Technik, die für die Behandlung von Cellulite entwickelt wurde.

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sichere und wirksame Behandlungstechnik, die in vielen Fällen eine Alternative oder Ergänzung zu medikamentösen Behandlungen oder chirurgischen Eingriffen darstellen kann. Es wird empfohlen, dass die Behandlung von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Bei weiteren Fragen zur manuellen Lymphdrainage in Köln sprechen sie uns einfach an.

Ziel einer Lymphdrainage

Wenn das Lymphsystem in seiner Funktion gestört ist, kann es zu einer Schwellung (Ödem) kommen, da die Lymphflüssigkeit gestaut ist und nicht richtig abfließt. Eine manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine wirksame Technik, um diese Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Es unterstützt auch eine schnellere Wundheilung und verbessert die Beweglichkeit der betroffenen Region.

Wann wird Lymphdrainage angewandt?

  • Primären Lymphödem (angeborene Fehlbildung des Lymphsystems)

  • Sekundäres Lymphödem (folge einer erworbenen Erkrankung, Verletzung, tumorösen Erkrankungen, nach entfernungen von Lymphknoten)

  • Lipödem (Fetteinlagerungen, v.a. in den Beinen, Armen, Po)

  • Kopfschmerzen und Migräne

    Täglich betreuen wir Patientinnen und Patienten die diese Krankheitsbilder haben,, mit einer manuellen Lymphdrainage hier in Köln.


Lymphdrainage_Vicky

Was ist das Lymphsystem?

Das Lymphsystem ist ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers und fungiert als Transportsystem sowie Abwehrmechanismus. Es besteht aus Lymphe, Lymphkapillaren, größeren Lymphgefäßen, Lymphknoten, Milz, Mandeln (Tonsillen) und dem Thymus. Es kann man sich wie die Müllabfuhr in unserem Körper vorstellen, da es dafür sorgt, dass abgestorbene Zellen, Eiweiß- und Fremdkörper, Bakterien, Fette und Stoffwechselendprodukte abgeleitet werden. Die Lymphgefäße transportieren täglich bis zu zwei Liter gelblich-weiße Zwischenzellflüssigkeit in das Venensystem. Das Lymphsystem funktioniert als Sogsystem und zieht die Flüssigkeit durch die Gefäße.

Wie funktioniert eine Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte und wirkungsvolle Massagetechnik, die darauf abzielt, die Lymphflüssigkeit im Körper zu bewegen und zu reduzieren. Der Therapeut behandelt dabei systematisch die Abflusswege und beginnt in der Regel am Hals. Anschließend behandelt er den Rumpf und das betroffene Bein oder Arm. Mit speziellen Grifftechniken wird die Aufnahme von gestauter Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem angeregt.

Was ist vor und nach einer manuellen Lymphdrainage zu beachten?

Vor und nach einer manuellen Lymphdrainage sollte darauf geachtet werden, dass das zu behandelnde Gebiet möglichst frei von Kleidung ist und es empfiehlt sich, nach der Behandlung den Arm oder das Bein zu bandagieren. Es ist auch wichtig darauf zu achten, dass die Patientin nach einer Behandlung müde sein kann und deshalb ausreichend Ruhezeit.

Wenn sie eine Manuelle Lymphdrainage in Köln benötigen treten sie gerne mit uns in Kontakt.

Zurück
Zurück

Ergonomie am Arbeitsplatz